Pracownicy Akademii Pożarniczej
Podstawowe informacje
- Pełne imię i nazwisko
- Torsten Sosna
- Główny adres email
- Torsten.Sosna@sgsp.sgsp
- Opis działalności
-
- WS 2000/2001 bis WS 2006/2007: Magisterstudium Universität Bielefeld
- Studienfächer: Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichtswissenschaft
- WS 2004/2005: Auslandssemester Karlsuniversität Prag, Tschechische Republik
- Thema der Magisterarbeit: „Der große Imitator. Totalisierung durch Pervertierung karnevalesker Momente in Vladimir Sorokins Roman“
- 2008-2018: Doktorand am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und Mitglied des Promotionsstudiengangs Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 2009-2012: Promotionsstipendiat des Landes Sachsen
- 2016-2019: Bearbeiter des Forschungsprojektes Erzählungen zwischen Schöpfung und Erschöpfung. Kreative Arbeit in Literatur und Film des Postfordismus am Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig (FraGes). Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.
- Osiągnięcia naukowe
- Zainteresowania naukowe
-
- Kulturwissenschaftliche Paradigmen der Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Literarisierung von Gender und Memoria
- Intellektuellensoziologie und -geschichte
- Erzählbarkeit von Arbeit und Krise
- Politik (in) der Literatur
- Stanowiska
-
-
starszy wykładowca Zakład Literatury Niemieckojęzycznej
Zainteresowania
- Kulturwissenschaftliche Paradigmen der Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Literarisierung von Gender und Memoria
- Intellektuellensoziologie und -geschichte
- Erzählbarkeit von Arbeit und Krise
- Politik (in) der Literatur
MONOGRAFIE WSPÓŁREDAGOWANE
- Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga, Erdbrügger, Torsten (Hg.): Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart. Berlin 2010.
- Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin 2013.
- Erdbrügger, Torsten; Krause, Stephan (Hg.); in Verbindung mit Gudrun Heidemann und Artur Pełka: Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Heidelberg 2014.
- Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Arbeit als Narration. Ein interdisziplinärer Werkstattbericht. Essen 2015.
- Erdbrügger, Torsten; Probst, Inga (Hg.): Verbindungen. Frauen – DDR – Literatur. Festschrift für Ilse Nagelschmidt. Berlin 2018.
- Erdbrügger, Torsten; Schüller, Liane; Jung, Werner (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Berlin 2022 [im Erscheinen].
- Erdbrügger, Torsten; Jabłkowska, Joanna; Probst, Inga (Hg.): Erosion der sozialen Ordnung. Zeitdiagnostik in neuesten dystopischen Entwürfen. Berlin 2022 [im Erscheinen].
ARTYKUŁY W CZASOPISMACH NAUKOWYCH
- Ein deutscher Verlag in Prag: Der Vitalis Verlag. In: Der Deutschunterricht 3 (2004), S. 76-78.
Artykuły i rozdziały w monografiach
- Die Ordnung des Erinnerungsdiskurses. Zur Kritik (phal)logozentrischer Erinnerung in Reinhard Jirgls Die Stille. In: Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga; Erdbrügger, Torsten (Hg.): Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart. Berlin 2010, S. 135-159.
- mit Ilse Nagelschmidt und Inga Probst: Geschlechtergedächtnisse. (Einleitung). In: Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga; Erdbrügger, Torsten (Hg.): Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart. Berlin 2010, S. 9-22.
- Schwierige Kommunikation: Moritz Rinkes Mythen/De/Konstruktion. In: Pełka, Artur; Tigges, Stefan (Hg.): Das Drama nach dem Drama. Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945. Bielefeld 2011, S. 203-218.
- U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins. In: Gołaszewski, Marcin; Kupczynska, Kalina (Hg.): Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 303-314.
- Trudna komunikacja: (de)konstrukcja mitów u Moritza Rinkego. Aus dem Deutschen von Karolina Sidowska. In: Leyko, Małgorzata; Pełka, Artur (Hg.): Dramat po dramacie. Przemiany form dramatycznych w Niemczech po 1945 roku. Łódź 2012, S. 71-85.
- Ein Schelm, wer da an Arbeit denkt. Peter-Paul Zahls glückliche Arbeitslose. In: Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin 2013, S. 441-457.
- Zerrspiegel des kulturwissenschaftlichen Diskurses: Doron Rabinovicis Andernorts. In: Sturm-Trigonakis, Elke; Delianidou, Simela (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)aktion. Teil 1 – Literatur- und Kulturwissenschaft. Frankfurt a.M. 2013, S. 165-175.
- Die Oberflächlichkeit des Untergründigen. Zum Umgang mit der Zeichenhaftigkeit von Bunkern. In: Dózsai, Mónika; Kliems, Alfrun; Poláková, Darina (Hg.): Unter der Stadt. Subversive Ästhetiken in Ostmitteleuropa. Köln, Weimar, Wien 2014, S. 88-103.
- mit Stephan Krause: Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Einleitende Überlegungen. In: Erdbrügger, Torsten; Krause, Stephan (Hg.); in Verbindung mit Gudrun Heidemann und Artur Pełka: Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Heidelberg 2014, S. 11-49.
- Textwerk. Polyphone Arbeitsdiskurse in Reinhard Jirgls Abtrünnig. In: Chilese, Viviana/Galli, Matteo (Hg.): Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur. Würzburg 2015, S. 137-155.
- mit Inga Probst: Arbeit als Narration – Zur Einleitung. In: Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Arbeit als Narration. Ein interdisziplinärer Werkstattbericht. Essen 2015, S. 7-23.
- Von welcher Arbeit erzählt (Literatur-)Wissenschaft? In: Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Arbeit als Narration. Ein interdisziplinärer Werkstattbericht. Essen 2015, S. 115-132.
- Das Ende hat nicht stattgefunden. Unendliche Geschichte(n) in Simon Urbans alternate history Plan D. In: Jachimowicz, Aneta; Kuzborska, Alina; Steinhoff, Dirk H. (Hg.): Imaginationen des Endes. Frankfurt a.M. u.a. 2015, S. 345-363.
- mit Inga Probst: „[K]ein Gespenst aus Vorzeiten … nur etwas Unsagbares”. Intermediale Inszenierungen des Unheimlichen (in) der Postindustrie. In: Lehmann, Florian (Hg): Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Film. Würzburg 2016, S. 231-245.
- Autofiktionen der Creative Industries. Subversive Selbstvermarktung als ‚Künstlerkritik’ am richtigen Leben im falschen. In: Sturm-Trigonakis, Elke; Laskaridou, Olga; Petropoulou, Evi; Karakassi, Katerina (Hg.): Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Frankfurt a.M. u.a. 2017, S. 227-239.
- mit Inga Probst: Arbeit(slosigkeit) als Schelmenerzählung bei Peter-Paul Zahl und Volker Braun. In: Andresen, Knud; Kuhnhenne, Michaela; Mittag, Jürgen; Müller, Stefan (Hg.): Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen. Bonn: Dietz 2018, S. 89-107.
- Die Kunst, nicht dermaßen überwacht zu werden. Zum Verhältnis von Überwachungsstaat, Kunst und Kritik in Friedrich von Borries’ 1WTC. In: Jung, Werner; Schüller, Liane (Hg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 143-163.
- „Genormt, bespaßt und verwaltet – eine Bürgerherde”. Juli Zehs Engagement für das Politische. In: Heidemann, Gudrun; Jabłkowska, Joanna; Tomasi-Kapral, Elżbieta (Hg.): #Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden. Berlin u.a.: Peter Lang 2020, S. 23-41.
- Politische Prosa? Juli Zehs literarisches Werk zwischen Thesenroman und Bühne des Politischen. In: Schenk, Klaus; Rossi, Christina (Hg.) Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München 2021, S. 206-223.
Recenzje i komentarze
- Verteidigung der Utopie im Namen des Postmodernismus. Zu: Judith Leiß: Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 11 (2011), H2, S. 274-277.
- Rezension zu: Matthies, Annemarie: Spielbälle. Neuverhandlungen der Arbeitswelt im Medium der Literatur. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2016, S. 199-203.
- Rezension zu: Balint, Iuditha: Erzählte Entgrenzungen. Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2017, S. 171-175.
Publikacje popularnonaukowe
- mit Inga Probst: Arbeitsplätze, die neueste Literatur betreffend. In: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin 25 (2014). Link
Godziny pracy
- Poniedziałek
- Wtorek
- Środa
- Czwartek
- Piątek
- Sobota
- Niedziela
-